Nicht nur der Körper – auch die Seele möchte gepflegt werden. . .
Auf sich und seine Bedürfnisse zu achten ist wichtig.
Ruhe und Aktivität brauchen einander.
Gute Alltagsplanung schafft Inseln und damit Zeit für Dich.
Der Mensch ist ausserdem ein soziales Wesen und so sind Freundschaften, der Kreis der Familie oder eine Lebenspartnerschaft wichtige Elemente im Lebenskreis.
Kreativität und Humor bringen Schwung in Dein Leben.
Folgende Tipps können helfen, der Psyche jederzeit etwas Gutes zu tun:
- sich selbst annehmen, auf sich vertrauen
- auf sich „schauen“ (Grenzen setzen, Bedürfnisse erkennen, sich nicht hängen lassen usw.)
- Verantwortung für sich selbst bzw. das eigene Leben übernehmen
- aktiv sein (aktiv am Leben teilhaben, gesunde Bewegung usw.)
- soziale Kontakte pflegen ( Familie, Partnerin/Partner, Freunde, Nachbarn usw.)
- nicht zögern, um Unterstützung oder Hilfe zu bitten
- humorvoll sein – dadurch ergibt sich auch manchmal eine andere Sichtweise der Dinge und eine gewisse Lockerheit.
- kreativ sein (etwas einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachten; malen, musizieren, Kochen, usw.)
- „Entspannungsinseln“ in den Alltag einbauen (z.B. regelmäßige Arbeitspausen, Anwendung einer Entspannungstechnik, schöne Musik hören usw.)
- offen für Neues sein und sich auch einmal vom Leben überraschen lassen.
Jeder Mensch ist einzigartig. So muss auch jede/jeder für sich selbst herausfinden, was ihr/ihm besonders guttut.
Der Mensch braucht Erholung, um Kraft zu tanken – ob im Alltag, am Wochenende oder im Urlaub. Die folgenden Tipps können dazu Anregungen liefern.
Erholung im Alltag – Tipps für das tägliche Kraft tanken:
- Möglichst nicht nach Feierabend oder an den freien Tagen arbeiten.
- Baue „Pufferzonen“ in Deinem Kalender ein und vereinbare einen Termin mit Dir selbst – eine Zeit, die nur Dir gehört.
- Achte auf regelmäßige Arbeitspausen.
- Sorge für erholsamen und regelmäßigen Schlaf.
- Soweit es möglich ist, bestimmst Du selbst, wie Du deine Freizeit verbringen möchtest.
Erholung lässt sich nicht beliebig lange hinausschieben, ohne dass Folgen wie etwa Müdigkeit oder Erschöpfung auftreten. Sich zu erholen sollte täglich Platz im Tagesablauf haben.
Erholung am Wochenende – Tipps für entspannte freie Tage:
- Verplane nicht die ganze Zeit am Wochenende oder an Deinem arbeitsfreien Tagen – lasse Raum für Spontanität oder einfach für Nichtstun.
- Geniesse die freie Zeit zum Beispiel im Freundeskreis, mit der Familie oder einfach ganz mit Ihnen alleine.
- Entdecke immer wieder einmal etwas Neues, z.B. bei einem Ausflug, beim Erlernen eines neuen oder Wiederentdecken eines alten Hobbys.
Vielleicht gönnst Du Dir sogar auch einmal ein kleiner Kurzurlaub am Wochenende. Ein Ortswechsel tut manchmal gut.
Erholung im Urlaub – Tipps, damit der Urlaub nicht zur Stressfalle wird:
- Nimm keine Arbeit in den Urlaub mit. Versuche wirklich Abstand zur Arbeit zu gewinnen.
- Fülle Deinen Urlaub mit Erholung und Aktivitäten, bei denen Du gut von der Arbeit abschalten kannst.
- Vermeide – wenn möglich – durch Arbeitsplanung oder Absprache mit Kolleginnen/Kollegen einen „Arbeitsberg“ nach Deiner Rückkehr vom Urlaub.
- Erwarte nicht die totale Harmonie im Urlaub – nobody is perfect.
- Sei offen für Neues, z.B. ein Hobby.
- Lass Dir den Urlaub nicht durch Kleinigkeiten verderben (wie kleine Pannen oder Ärgernisse mit dem Reiseveranstalter).
Gestalte die Urlaubszeit so angenehm wie möglich, damit Du danach wieder zufrieden zur Arbeit gehen kannst.